FAQ Wärmepumpe
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
In einem geschlossenen Kreislauf wird ein Kältemittel über einen Wärmetauscher mit Umweltwärme in Verbindung gebracht. Das
Kältemittel hat die Eigenschaft, bereits bei sehr geringen Temperaturen seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig unter
Aufnahme von Energie zu wechseln. Das gasförmige Kältemittel wird in einem Kompressor verdichtet und erhitzt sich dabei stark. Über
einen zweiten Wärmetauscher wird diese Wärme an den Heizungskreislauf abgegeben. Dabei wird das Kältemittel wieder flüssig, der
vom Kompressor aufgebaute Druck wird über ein Entspannungsventil abgebaut und der Kreislauf beginnt von neuem.
Welche arten von Wärmepumpen gibt es?
Wärmepumpen werden nach der Art der Wärmequelle und der Wärmeübertragung unterschieden: Wasser/Wasser-Wärmepumpen,
Sole/Wasser-Wärmepumpen, Luft/Wasser-Wärmepumpen und Luft/Luft-Wärmepumpen. Nutzt eine Wärmepumpe mehre
Wärmequellen, nennt man sie Hybridwärmepumpe.
Wo liegt der Unterschied in den Bezeichnungen Leistungszahl, COP und Jahresarbeitszahl?
Die Leistungszahl und der COP-Wert (Coefficient Of Performance) bezeichnen das Gleiche und sind Werte, die auf einem Mess-Stand
nach definierten Bedingungen gemessen werden und angeben, mit wie viel Antriebsenergie wie viel Wärme produziert wird. Dieses
entspricht in etwas dem Normverbrauch beim Auto. Bei der Jahresarbeitszahl (JAZ) wird in einem Gebäuden mit allen Einflüssen auch
der Nutzer ermittelt, mit wie viel Antriebsenergie wie viel Wärme erzeugt werden kann.
Welche Fördermittel können für eine Wärmepumpe genutzt werden?
Es gibt auf Bundesebene die Förderung über das Marktanreizprogramm der Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für
den Einbau einer Wärmepumpe in einem bestehenden Gebäude.
Eignet sich eine Wärmepumpe auch für den Altbau?
Das Wärmepumpen für den Altbau nicht oder nur bedingt geeignet sind, stimmt schon lange nicht mehr. Längst haben Planer und
Hersteller Konzepte und Anlagen entwickelt, die einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe auch in den allermeisten un- oder
teilsanierten Bestandsgebäuden gewährleistet.
Wie viel verbraucht eine Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe mit zum Beispiel 9 kW Heizleistung und einer JAZ von 3,0 bei 1.800 Heizstunden beträgt ca.
5.400 kWh pro Jahr. Die jährlichen Stromkosten der Wärmepumpe errechnest du dann mit dem Arbeits- und Grundpreis deines
Stromtarifs.
Kälte Klima Lüftung Wärmepumpen Heizung